Jemanden im Magen haben

Jemanden im Magen haben
Jemanden im Magen haben
 
Mit der umgangssprachlichen Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man den Betreffenden nicht leiden kann: Erwähn diesen Scharlatan nicht in meiner Gegenwart, den Kerl habe ich schon lange im Magen. - Die Wendung steht verkürzend für »jemanden wie eine schwer verdauliche Speise im Magen haben«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magen — Einen guten Magen haben: Beleidigungen, Spott und Spaß ertragen können, ohne gekränkt zu sein. Schon in Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹: »Mein magen steht allzeit offen, wie eyns Fuersprechen Tasch« (d.h. wie der Geldbeutel eines… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Jemanden \(oder: etwas\) gefressen haben (wie zehn Pfund grüne Seife \(auch: Schmierseife\)) — Jemanden (oder: etwas) gefressen haben [wie zehn Pfund grüne Seife (auch: Schmierseife)]   Die umgangssprachliche Wendung nimmt Bezug auf den Verzehr von schwer verdaulichen Speisen, die einem noch lange nach dem Essen im Magen liegen und… …   Universal-Lexikon

  • Sex Up - Jungs haben's auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sex Up – Jungs haben s auch nicht leicht Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Sex Up – Jungs haben's auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sex Up – Jungs haben s auch nicht leicht Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Sex Up – Jungs haben’s auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sex Up – Jungs haben s auch nicht leicht Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Druck — Drụck1 der; (e)s, Drü·cke; 1 meist Sg; die Kraft, mit der besonders ein Gas oder eine Flüssigkeit (senkrecht) auf eine Fläche wirken <meist der Druck nimmt ab, nimmt zu; etwas hat, steht unter Druck>: Je tiefer man taucht, desto größer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sack, der — Der Sack, des es, plur. die Säcke, Diminut. das Säckchen, Oberd. Säcklein. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder hohler, an einem Ende verschlossener Raum; eine nur noch in einigen Fällen übliche Bedeutung. So nennet man eine Gasse ohne Ausgang in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Episoden von CSI: Miami — Diese Liste der Episoden von CSI: Miami enthält alle Episoden der US amerikanischen Krimiserie CSI: Miami, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst derzeit zehn Staffeln mit 221 Episoden. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leib — Mittelhochdeutsch ›lip‹ bedeutet Leben. Das zeigt sich noch in der Wendung Beileibe nicht, die eigentlich meint: beim Leben nicht und womit man sich vor etwas bewahren möchte. Bei Wencel Scherffer heißt es im ›Grobianus‹ (139): »Du aber hütte… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”